Gut bereift - gut unterwegs
Geht es Ihnen auch so: Schnell gefragt, ob Ihre Reifen noch genug Profil aufweisen, und Sie müssen passen ...?
Hier eine kurze Zusammenfassung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindenstprofiltiefen:
Sommerreifen: mindestens 1,6 mm
Winterreifen mit diagonaler Bauart: mindestens 5 mm
Winterreifen mit radialer Bauart: mindestens 4 mm
Spikereifen: mindestens 4 mm
Motorräder: mindestens 1,6 mm
Mofas: mindestens 1 mm
Im Sinne der Sicherheit sollten allerdings auch Sommerreifen mehr als 4 mm Profil aufweisen, damit bei Regen entsprechende Reserven für die Bodenhaftung da sind.
Zahlen und Buchstaben
Was bedeutet es, wenn zum Beispiel "195/70 R 16 91 T" oder Ähnliches auf meinen Reifen steht ?
195 ... Reifenbereite in Millimeter
70 ..... Verhältnis der Reifenhöhe zur Breite in Prozent
R ....... steht für radiale Bauweise
16 ..... der Felgendurchmesser in Zoll
91 ..... Tragfähigkeitskennzahl des Reifens (richtet sich nach dem Gewicht des Fahrzeuges)
T ....... Geschwindigkeitssymbol ("T" steht für maximal 190 km/h)
Weitere Kennzeichnungssymbole:
"E" oder "e": Das ist das ECE-Prüfzeichen, mit dem der Hersteller die Normgerechtigkeit des Reifens bestätigt.
"MS" oder "M+S": Hinweis, dass es sich um einen Winterreifen handelt.
Alter der Reifen
Grundsätzlich sollten Reifen - auch wenn die Profiltiefe noch ausreicht - spätestens nach 5 Jahren getauscht werden. Die Gummimischung altert auch dann, wenn Sie mit Ihrem Auto selten oder gar nicht fahren.
Üblicher Weise (seit dem Jahr 2000) ist das Alter der Reifen über eine 4-stellige Ziffernkombination - ebenfalls auf der Seitenwand - ablesbar.
Zum Beispiel: "2804" bedeutet, dass der Reifen in der 28. Kalenderwoche im Jahr 2004 produziert wurde.
Also, auf zum Auto, kontrollieren und im Fall des Falles lieber gleich Reifen (bitte nur achsweise !) tauschen.